Die orthodoxe monastisch-asketische Tradition, die seit alters her die Bezeichnung „Hesychasmus“ oder „heiliges Schweigen“ trägt, erfreut sich eines besonderen Status in der Orthodoxie. „Die Erfahrung des Mönchtums blieb immer der eigentliche Kern der Orthodoxie“ (Erzpriester Ioann Meyendorf, Kirche, Gesellschaft, Kultur in der orthodoxen kirchlichen Tradition: Die Orthodoxie in der heutigen Welt. New York 1981, S. 226), schreibt der große zeitgenössische Erforscher dieser Tradition Vater Ioann Meyendorf. Die im Hesychasmus geschaffenen und bewahrten Richtlinien, die Prinzipien der Beziehung des Menschen zum Sein, zum eigenen Leben und zur eigenen Person sind seit langem im allgemeinorthodoxen Bewusstsein als Orientierung und Muster für jeden Christen anerkannt worden, als ein solches Muster, das nur einigen gegeben ist zu verwirklichen, dem aber jeder entsprechend seinen Kräften folgen soll. In den Schlüsselproblemen der religiösen Weltanschauung stellen die Positionen des Hesychasmus in der Regel die Quintessenz, den Kern der gemeinsamen Positionen der orthodoxen Glaubenslehre dar, wenn man laterale Momente ausschließt und nur Hauptsächliches und Tiefes beibehält, es jedoch mit besonderem Nachdruck beibehält. Daher ist es natürlich zu erwarten, dass im Problem des Todes, das zweifellos zu diesen Schlüsselproblemen gehört, die hesychastische Askese ebenso ihre leitende Rolle bewahrt und eine echt orthodoxe Haltung sowohl zum Phänomen des Todes, als auch zum Ereignis des jedem lebenden Menschen bevorstehenden persönlichen Todes zum Ausdruck bringt.
Mittwoch, 24. März 2010
Abonnieren
Posts (Atom)
Vom Herzensfeuer des Ostens
Eine Rezension von Christian Rummel zu dem Werk "An den Mauern der Kirche", von Sergej Fudel Eine Entdeckung! Erstmals erschien im...
-
Einige katholische Heilige werden jetzt auch in der russisch-orthodoxen Kirche verehrt
-
Von Priester Daniil Sysoev „Warum seid ihr nur so engstirnige Fanatiker? Warum behauptet ihr, dass es außerhalb der Orthodoxen Kirche kein...